Logo

  • News
  • Projekte
    • Büro
    • Bildung
    • Wohnen
    • Hotel & Gastro
    • Sonderbauten
    • Wettbewerbe
  • Jobs
  • Büro
  • Team
  • Kontakt
  • News
  • Projekte
    • Büro
    • Bildung
    • Wohnen
    • Hotel & Gastro
    • Sonderbauten
    • Wettbewerbe
  • Jobs
  • Büro
  • Team
  • Kontakt
// Gemeinsam wohnen am Weinberg // Ulm

Standort Weinbergweg, Ulm

Bauherr Projektbau Heiss | Himmelhaus GmbH

Fertigstellung 2024

Größe 1.967 m² WF, 13 geförderte und 12 betreute Wohneinheiten, 2-4 Zimmer-Wohnungen

Baukosten 6,14 Mio. € KG 300-400 netto

mehr

Sonstiges Holz-Hybrid-Bauweise, Fassade mit mineralischer Dämmung
Mehrfachbeauftragung 2021, 1. Preis

Team Johannes Busch (Entwurf), Sandra Hübner, Maike Nowak, Hannah Scholz

Abbildungen Projektbau Heiss | Himmelhaus GmbH

Das neue Stadtquartier "Am Weinberg" liegt im Stadtteil Ulm-Eselsberg nordwestlich der Innenstadt in direkter Nähe zur Wissenschaftsstadt auf dem Eselsberg. Hier soll in den kommenden Jahren ein gemischt genutztes, urbanes Quartier für rund 2.000 Bewohnern entstehen. Die PH-Projektmanagement GmbH hatte den Zuschlag für die beiden Portalbauten erhalten und in Folge eine Mehrfachbeauftragung ausgelobt, aus dem unser Entwurf als Sieger hervor ging. 

Die zwei Wohnsolitäre bilden den Quartierstauftakt in das neue Wohnquartier an der Schnittstelle zwischen Quartiersplatz und Quartierspark. Im nördlichen Haus A1 sind 13 geförderte 2-4 Zimmerwohnungen geplant und in dem südlichen Haus A2 werden 12 betreute Servicewohnungen mit ebenfalls 2-4 Zimmern entstehen. Die gemeinschaftlichen Nutzungen für die Bewohner der betreuten Wohnungen sind im Erdgeschoss des südlichen Hauses angeordnet und orientieren sich zum Park und Platz. 

Die in beiden Häusern über alle Geschosse umlaufenden Wohnungen sind barrierefrei geplant und verfügen über Terrassen oder Loggien, die auch die Ansichten der Baukörper gliedern. Die Staffelgeschosse bilden eine städtebauliche Abstufung zum angrenzenden Park. Die Wohngebäude werden im KfW40-Standard als Holz-Hybrid-Konstruktion mit Recycling-Beton errichtet. Außerdem soll soweit möglich auf den Einsatz von Kunststoffen verzichtet werden,  unter anderem durch Holzfenster und mineralische Dämmung. Das integrative Energiekonzept baut auf die Erzielung einer weitgehend CO2 neutralen Bilanz. 

weniger

Weitere Projekte

Joachim-Ringelnatz-Straße 13-15 & 17-19

Wiesbaden-Schierstein

Siedlung Schierstein-Freudenberg

Wiesbaden-Schierstein

Monroe-Quartier Giessen

Gießen, 2024

Freudenbergstraße 24

Wiesbaden-Schierstein

Wohnen am Neckar, Schafweide

Mannheim

S810

Frankfurt-Niederrad

Ludwigshöhviertel Cluster 6

Darmstadt

Erk's Quartier // Wetzlar

Wetzlar

Moselstraße 43

Frankfurt am Main

Joachim-Ringelnatz-Straße 2-10

Wiesbaden-Schierstein

Wettbewerb 3. BA Waldviertel

Wiesbaden-Kohlheck

Aufstockung Niederwaldstraße

Wiesbaden

Albert Villen

Wiesbaden-Biebrich

Wettbewerb Braugoldareal

Erfurt - 2. Preis

Kinderhaus Rambach

Wiesbaden, 2018

Wohnanlage Wiesbadener Straße 26

Wiesbaden, Mainz-Kastel

Christian-Morgenstern-Straße 1-5 + 7-11

Wiesbaden

Sanierung American Housing Area

Wiesbaden

Joachim-Ringelnatz-Straße 1-5

Wiesbaden

Villa K

Taunus

Wohnanlage Ilversgehofener Platz

Erfurt

Wohnanlage Rhönstraße

Offenbach, 2018

Landgrafenstraße 8

Frankfurt am Main

Wilhelm-Hauff-Straße 4-10

Wiesbaden

Schinkelstraße 7

Wiesbaden

Lofthaus K

Neu-Isenburg, 2006

  • grabowski.spork architektur
  • Impressum
  • Datenschutz