Logo

  • News
  • Projekte
    • Büro
    • Bildung
    • Wohnen
    • Hotel & Gastro
    • Sonderbauten
    • Wettbewerbe
  • Büro
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
GS Architetur Logo
  • News
  • Projekte
    • Büro
    • Bildung
    • Wohnen
    • Hotel & Gastro
    • Sonderbauten
    • Wettbewerbe
  • Büro
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
// ›Das Ludwig‹ // Ludwigshöhviertel Darmstadt

Standort Ludwigshöhviertel Darmstadt, Baufeld A1

Bauherr GSW - Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Frankfurt

Fertigstellung 2026 geplant

Größe 2.550 m² BGF, 1.158 m² Grundstücksfläche
20 Wohneinheiten, 2- 4 Zimmerwohnungen

mehr

Sonstiges Nachhaltiges Gebäude Plus
Holzhybrid (Stahlbeton-Skelettbau mit massiven Decken, vorgefertigte Holz-Elementfassade)
Geothermie

Team Moritz Kleisinger (PL), Johannes Busch (Entwurf), Elena Heinrich, Tim Hoß, Michelle Rib, Benjamin Ulrich

Abbildungen grabowski.spork architektur

Das bauliche Ensemble der beiden Wohnbauten bildet den nordwestlichen Endpunkt der städtebaulichen Struktur des Ludwigshöhviertels in Darmstadt und orientiert sich klar zum angrenzenden Landschaftsraum. Anstatt eines großen Volumens teilten wir das Raumprogramm auf zwei Häuser auf, die über einen gemeinsamen Hof barrierefrei erschlossen werden. Der Hof ist zugleich auch Raum für Begegnung und Kommunikation. Ein vorgestelltes Balkonregal verbindet die beiden Baukörper und schafft ganzjährig nutzbare und geschützte private Außenräume. Auf beiden Dachflächen entsteht für die Bewohnergemeinschaft ein Freiraum für Urban Gardening. Die grün lasierte Holzfassade wirkt identitätsstiftend und unterstreicht das Konzept des Projekts. Alle Wohnungen sind zweiseitig orientiert und werden großzügig belichtet. Die nachhaltige Materialauswahl wird bis in die Innenräume weiter gedacht.

Die Anlage ist als „Nachhaltiges Gebäude Plus“ geplant. Eine effiziente Holzhybrid-Konstruktion aus Stahlbeton-Skelettbau und vorgefertigten Holzfassadenelementen mit Holzschalung optimiert die Bauzeit, erhöht die Qualität und senkt die Kosten sowie den CO₂-Footprint. Außerdem ermöglicht die Bauart auch für die Zukunft eine flexible Änderung der inneren Aufteilung. Geheizt wird mittels Geothermie und Fußbodenheizungen. Die Lüftung erfolgt dezentral mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. An den geschlossenen Giebelseiten und auf den Dächern werden PV-Elementen integriert. Wir minimieren im Sinne der Nachhaltigkeit das Treibhauspotenzial und erhalten ein „Nachhaltiges Gebäude Plus“ nach dem deutschen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

weniger

Weitere Projekte

Lofthaus K

Frankfurt am Main

Wohnanlage Schinkelstraße 7

Wiesbaden

Sanierung und Aufstockung Wilhelm-Hauff-Straße 4-10

Wiesbaden

Villa K

Taunus

Landgrafenstraße 8

Frankfurt am Main

Wohnanlage Plateau

Wiesbaden

Wettbewerb Weidenborn Quartier G

Wiesbaden

Sanierung American Housing Area Bierstadter Höhe

Wiesbaden

Wohnanlage Röhnstraße

Offenbach, 2018

Wohnanlage Ilversgehofener Platz

Erfurt

Albert Villen

Wiesbaden-Biebrich

Aufstockung und Sanierung Niederwaldstraße

Wiesbaden

Erk´s Quartier

Wetzlar

Joachim-Ringelnatz-Straße 1-5

Wiesbaden

Joachim-Ringelnatz-Straße 2-10

Wiesbaden

Christian-Morgenstern-Straße 1-11

Wiesbaden

Joachim-Ringelnatz-Straße 13-15 & 17-19

Wiesbaden-Schierstein

Sanierung und Aufstockungen Siedlung Schierstein-Freudenberg

Wiesbaden-Schierstein

Wohnanlage Wiesbadener Straße 26

Wiesbaden, Mainz-Kastel

Moselstrasse 43

Frankfurt am Main

Mehrfachbeauftragung Waldviertel

Wiesbaden

Wettbewerb Braugoldareal

Erfurt - 2. Preis

Wohnen mit Kita am Sertoriusring

Mainz

Freudenbergstraße 24

Wiesbaden-Schierstein

Wettbewerb Schafweide

Mannheim

Monroe Quartier

Giessen

Gemeinsam wohnen am Weinberg

Ulm

Sanierung Kinderhaus

Wiesbaden

VAR

Wiesbaden-Bierstadt

EINFACH

Bauen!

Wettbewerb Ludwigshöhviertel Cluster 6

Darmstadt

Kastel Housing Area

Mainz-Kastel

  • grabowski.spork architektur
  • Impressum
  • Datenschutz